Mittwoch, 28. Mai 2025

Thanksgiving-Truthahn

27 Jahre nach der Veröffentlichung von T.C. Boyles "América" hänge ich wie Memekönig "JD" Vance auf meiner Couch und lese ein Buch, das Reed Stillwater in der taz mit "Bittere Situationskomik, die noch im Moment der Katastrophe zum Lachen reizt." beworben hat und das mir eine Mitkommilitonin mit "Ich musste weinen beim Lesen." empfahl.
Nun bin ich wahrlich verwöhnt worden, was amerikanische Romane anbelangt, kann aber dos Passos Epen nicht mit dem Metapherfeuerwerk eines Boyle vergleichen.
Immerhin reizt der Autor entgegen getätigter Werbeaussage genauso wenig wie dos Passos zum Lachen.
América ist eine Mexikanerin, amerikanische Hunde stellen unfreiwillig einem mexikanischen Obdachlosenpärchen ihre Näpfe als Kochgeschirr und ihr Futter als Nahrung zur Verfügung, ein Thanksgiving- Truthahn ist die Ursache eines Brandes, ausgelöst durch den Mann der América, ein zweiter Truthahn verkohlt im Herd der amerikanischen Gegenspielerfamilie (die Brücke zwischen den Paaren), Mexikaner vergewaltigen América (die später deswegen das in ihr schmorende Kind blind zur Welt bringt), während ihr mexikanischer Lebenspartner in der Heile Welt- Wohnanlage von weißen Amerikanern Zäune und Mauern zum Schutz vor mexikanischen Einwanderern gegen illegales Schwarzgeld montiert. Gleichzeitig wechselt davor am Eingangstor die Ampel von rot auf grün (den Farben Mexikos) und der beauftragte Einwanderer als Billigpförtner döst derweil in seinem Häuschen, da zur selben Zeit ein amerikanischer Teenager aus der Wohnanlage die weiße Mauer mit amerikafeindlichen Parolen besprüht, um den Hass auf die Einwanderer noch weiter anzufachen.
Und ganz am Ende, nach dem großen Feuer und dem großen Regen, rettet der geschundene perspektivlose Mexikaner, dessen Baby soeben ertrunken ist, den Mann, der ihn zu Beginn des Romans beinahe totgefahren hat und der ihn an die Behörden ausliefern (oder erschießen) will vor dem Tod in den Fluten.
Heute, 27 Jahre später, kann man im Golf von Mexiko oder im Golf von Amerika, je nachdem, mindestens ebenso gut schiffbrüchig werden.
Und da ich mir "I know words, I have the best words." zur Lebensaufgabe auserkoren habe, greife ich nach dem nächstliegenden Gedanken (den Boyle nicht hatte) und tausche "América" gegen "Thanksgiving- Truthahn".
Möge er ungenießbar verschmoren.

1 Kommentar:

  1. Unterstützung des Autors durch Kauf hier möglich:
    Thalia: https://tinyurl.com/38bkxt5u
    Amazon: https://tinyurl.com/35f26fdn
    Epubli: https://tinyurl.com/27nmabgy
    Hugendubel: https://tinyurl.com/299xxpxn
    Lehmanns Media: https://tinyurl.com/3cbdm48s

    AntwortenLöschen